
Über mich
Organisationen sind für mich mehr als Strukturen und Prozesse. Sie sind lebendige Systeme, Orte des Gelingens und mikropolitische Arenen, in denen Interessen aufeinandertreffen. Mit Bildern und Modellen mache ich Organisationen verständlich und helfe Entscheiderinnen und Entscheidern, Klarheit zu schaffen, Zusammenarbeit zu erleichtern und Führung zu stärken.
Ich verbinde meine wissenschaftliche Perspektive mit praktischer Erfahrung. Für mich gilt frei nach Kurt Lewin: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. Deshalb übersetze ich Konzepte aus Soziologie, Psychologie und Philosophie so, dass sie Orientierung geben, sofort anwendbar sind und Organisationen langfristig tragfähig machen.
Erfahrung und Expertise
Seit 2018 begleite ich Entscheiderinnen und Entscheider als Organisationsberaterin und Führungs-Coach. Als assoziierte Beraterin am ratwege-Institut und Wissenschaftlerin an der Universität Hamburg verbinde ich wissenschaftliche Tiefe mit praxisnaher Entwicklung.
Ich bin Modulverantwortliche in den Zertifikatsprogrammen Change-Management für den digitalen Wandel und Diversity Management (Universität Hamburg, ZFW) und für Empirische Forschungsmethoden (Hochschule Wismar).
Über 40 Publikationen zu Organisation, Führung und Lernen zeigen, wie sehr es mich begeistert, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen – und damit Entwicklung möglich.
Meine Qualifikationen:
- Zertifizierte Organisationsberaterin und Business-Coach (ratwege-Institut)
- Dr. phil., Organisationswissenschaften, Universität Hamburg
- M.A. & M.H.Ed. Higher Education, Universität Hamburg
- Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Humboldt-Universität zu Berlin


Hier findest du eine Auswahl meiner Veröffentlichungen zu Organisation, Führung und Lernen. Wenn du Interesse an einem Text hast, schreib mir einfach.
Veröffentlichungen
Monographien und Herausgeberschaften
- Kornau, A., Bernauer, V., Mucha, A., Rastetter, D., Schmucker, S. & Sieben, B. (Hg.) 2022. Schwerpunktthema Digitalisierung der Arbeitswelt. ZDfm. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 7(1). Verlag Barbara Budrich.
- Mucha, A., & Rauchhaus, E. 2021. Beratung in Organisationen. Umgang mit Widerstand und Abwehrmechanismen. Brill Verlag.
- Mucha, A., Frieß, W., & Rastetter, D. (Hg.) 2019. Gute Arbeit im Kontext von Subjektivierung und Entgrenzung. Rainer Hampp Verlag.
- Frieß, W., Mucha, A., & Rastetter, D. (Hg.) 2019. Celebrate Diversity?! Diversity (Management) und seine Kontexte. Verlag Barbara Budrich.
- Mucha, A., Endemann, A., & Rastetter, D. (Hg.) 2015. Mikropolitik am Arbeitsplatz. Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen. Rainer Hampp Verlag.
- Mucha, A. 2014. Die mikropolitische Situation von Frauen in technischen Berufen. Strategische Positionierung im nicht-habitualisierten Feld. Nomos Verlag.
- Rastetter, D., Cornils, D., & Mucha, A. (Hg.) 2011. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14 (3+4), Psychosozial Verlag.
- Mucha, A. 2008. Der öffentliche Raum als Feld der Geschlechterpolitik. VDM Verlag.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Peukert, A., Menz, W., Carstensen, T., Antelmann, S., Baum, F., Beblo, M., Bublitz, E., Böhnke, P., Clark, Z., Grün, H., Hinrichs, K., Kerber-Clasen, S., Liebsch, K., Laschinski, M., Lüth, L., Lohmann, H. Mucha, A., Rastetter, D., Vogelpohl, A., & Liebsch, K. 2023. Sorgetransformationen: Interdisziplinärer Forschungsverbund zur Care-Arbeit. In Meier-Gräwe, U., Praetorius, I., & Tecklenburg, F. (Hg.), Wirtschaft neu ausrichten. Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (S. 249-258). Opladen.
- Kornau, A., Bernauer, V., Mucha, A., Rastetter, D., Schmucker, S., & Sieben, B. 2022. Editorial. Digitalisierung der Arbeitswelt: Hindernisse und Chancen mit Blick auf Chancengleichheit, Diversität und Inklusion. ZDfm. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 7(1), 3-7.
- Mucha, A., & Rastetter, D. 2021. Frauen in Technikberufen: Eine handlungsstrategische Perspektive. In Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte 4/10.1. Dashöfer Verlag, Hamburg.
- Frieß, W., Mucha, A., & Rastetter, D. 2019. Celebrate Diversity? Significations of Diversity (Management) in different Settings. In Dies. (Hg.), Celebrate Diversity?! Diversity (Management) und seine Kontexte. Verlag Barbara Budrich.
- Frieß, W., & Mucha, A. 2019. International Students as a Learning Environment? In Dies., & D. Rastetter (Hg.), Celebrate Diversity?! Diversity (Management) und seine Kontexte. Verlag Barbara Budrich.
- Decker, C., Mucha, A., & Gille, M. 2018. Organisationale Diversitätsrendite und individuelle Heterogenitätskosten. Internationalisation-at-Home in einem international ausgerichteten Studiengang. Die Hochschule. Journal für Wissenschaft und Bildung, 27(1+2), 138-146.
- Mucha, A., Rastetter, D., & Tennhoff, W. 2018. Diversität im homogenen Sample? Vielfalt, Stereotypisierung und Subjektpositionierung im Rahmen eines Forschungsprojekts. ZDfm. Zeit-schrift für Diversitätsforschung und -management, 3(1), 63-67.
- Decker, C., & Mucha, A. 2018. Forschendes Lernen lernen. Zu den didaktischen und emotionalen Herausforderungen der Integration von Lernen über, für und durch Forschung. Die Hochschullehre. Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre, 4, 143-160.
- Mucha, A., & Decker, C. 2018. Explorative Lernumgebungen in der Hochschullehre: Eine Zumutung? Die Neue Hochschule, 1, 28-29.
- Mucha, A., & Decker, C. 2018. Lernen ohne Angst vor Scham – wie geht das? DUZ. Deutsche Universitätszeitung, 2, 69-71.
- Bernauer, V., & Mucha, A. 2018. Reflexion von Diversität im Kontext der Hochschullehre in einer explorativen Lernumgebung – Erfahrungen aus einem hochschuldidaktischen Workshop. In C. Schomaker, & M. Oldenburg (Hg.), Forschendes Lernen im Kontext diversitätssensibler Hochschulbildung. Schneider Hohengehren.
- Mucha, A., & Decker, C. 2018. Das akademische Selbstkonzept als Adventure Capital in explorativen Lernumgebungen. In J. Haag, J. Weißenböck, W. Gruber, & C. F. Freisleben-Teutscher (Hg.), Problembasiertes Lernen, Projektorientierung, forschendes Lernen & beyond: Tagungsband zum 7. Tag der Lehre an der FH St. Pölten (S. 51-60). St. Pölten.
- Decker, C., & Mucha, A. 2018. Bridging the Gap: Vom passiven Lesen zum aktiven Forschen. In: N. Neuber, W. Paravicini, & M. Stein (Hg.), Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik Band 3. Forschendes Lernen. The Wider View (S. 201-204). WTM-Verlag.
- Decker, C., & Mucha, A. 2018. Digital Mastery Learning: The Paradigm of Time. Mithilfe individueller zeitlicher Abstimmung zu schamsicheren Lernräumen? In K. Mayrberger (Hg.), Universitätskolleg-Schriften Band 24. Synergie(n). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017 (S. 107-114). Universität Hamburg, Hamburg.
- Rastetter, D., & Mucha, A. 2018. Wirtschaft und Unternehmen: (Abbau von) Geschlechterungleichheiten. In B. Kortendiek, K. Sabisch, & B. Riegraf (Hg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Geschlecht und Gesellschaft. Springer Verlag.
- Mucha, A. 2017. Between Emotional Norms and Self-Care: A Strategic Action Perspective on Emotional Labor. Conference Paper, presentation at the 33rd EGOS Colloquium July 5-8, 2017, Copenhagen Business School.
- Mucha, A., & Decker, C. 2017. Der Dissertationsprozess als explorative Lernumgebung: Warum erfolgreiches Promovieren (auch) eine Frage der sozialen Herkunft ist. ZDfm. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2(2), 29-34.
- Mucha, A., & Rastetter, D. 2017. Lieber falsche Gefühle vorspielen als falsche Gefühle fühlen? Überlegungen zu einer gesundheitsförderlichen Emotionsarbeit in subjektivierten Zeiten. Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 2/2017, 1-8.
- Mucha, A., & Decker, C. 2017. Scholarship of Teaching and Learning für eine agile digitale Hochschuldidaktik. Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, 3, 22-25.
- Mucha, A. 2017. Die kulturelle Kluft und der Versuch ihrer (performativen) Überwindung. Eine handlungsstrategische Perspektive auf marginalisierte Gruppen in Organisationen und Implikationen für Diversity Management. ZDfm. Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 2(1), 35-48.
- Mucha, A., Decker, C., & Szmigielski, D. 2017. Learning-how-to-learn oder Sich selbst eine gute Lehrperson sein. Zu mehr Selbstkompetenz durch Selbstreflexion. In J. Haag, J. Weißenböck, W. Gruber, & C. F. Freisleben-Teutscher (Hg.), Deeper Learning – (wie) geht das?!: Tagungsband zum 6. Tag der Lehre an der FH St. Pölten (S. 37-47). St. Pölten.
- Decker, C., & Mucha, A. 2017. Der Lernstilansatz als Inspiration für die universitäre Lehre: Theoretische Grundlagen und exemplarische Anwendung. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (82. Ergänzungslieferung, A 3.25). DUZ Verlag
- Mucha, A., & Decker, C. 2017. (Die Angst vor) Scheitern und Scham in problemorientierten und forschenden Lehr-/Lernszenarien. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba, & J. Wildt (Hg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (80. Ergänzungslieferung, A 2.10). DUZ Verlag.
- Mucha, A. 2016. If Emotional Labor meets Micropolitics. Strategisches Surface Acting im Um-gang mit emotionalen Anforderungen in subjektivierten Arbeitskontexten. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 25(1+2), 47-56.
- Mucha, A. 2016. Gewinnen ohne Ass und Trumpf? – Plädoyer für eine strategische Perspektive auf die Situation von Ingenieurinnen im technischen Berufsfeld. Positionen. Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt, 1/2016, 1-8.
- Mucha, A. 2016. Europa in der Krise – Zugänge und Ergebnisse der ökonomischen Geschlechterforschung. Tagungsbericht zur 13. efas-Jahrestagung am 19. und 20. November 2015. Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 34(1), 128-130.
- Mucha, A., Frieß, W., Jarren, J., & Rastetter, D. 2015. Schützt strategisches Handeln vor den negativen Folgen von Stress? Zur Bedeutung mikropolitischer Fähigkeiten als Gesundheitsressource in entgrenzten Arbeitskontexten. Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsge-staltung und Arbeitspolitik, 24(3+4), 111-128.
- Mucha, A., & Rastetter, D. 2015. Mikropolitik als kontextabhängige Deutungskategorie. Methodologische Reflexionen über die Erforschung intentionalen, strategischen Handelns, in: Dies., & A. Endemann (Hg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz. Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen (S. 251-259). Hampp Verlag
- Mucha, A., Endemann, A., & Rastetter, D. 2015. Taktik, Strategie und Eigensinn in entgrenz-ten, flexibilisierten Betrieben: Die Arbeitswelt als mikropolitische Arena. In Dies. (Hg.): Mikropolitik am Arbeitsplatz. Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen (S. 5-13). Hampp Verlag.
- Cornils, D., Mucha, A., & Rastetter, D. 2014. Mikropolitisches Kompetenzmodell. Erkennen, Verstehen und Bewerten mikropolitischer Kompetenz. OSC – Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(1), 3-19.
- Mucha, A., & Rastetter, D. 2013. Mikropolitische Kompetenz – eine Frage der ‚inneren Haltung‘? Zum Zusammenhang von geschlechtsbezogenem Selbstkonzept, der Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln und Aufstiegserfolg. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 25, 131-152.
- Cornils, D., Mucha, A., & Rastetter, D. 2012. Zur Bedeutung von mikropolitischer Kompetenz für den Aufstieg von Frauen in Führungspositionen – am Beispiel der Handlungsfelder Unternehmenskultur und Selbstdarstellung. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(3), 225-244.
- Mucha, A., & Rastetter, D. 2012. Macht und Gender. Nach Macht greifen – mit mikropolitischer Kompetenz! Bereitschaft weiblicher Nachwuchsführungskräfte zum Einsatz und Aufbau von Macht. Gruppendynamik und Organisationsberatung. Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, 43(2), 173-188.
- Mucha, A. 2011. „Das habe ich bewusst nicht gemacht, das ist nicht mein Stil.“ – Entwicklung einer Skala zur Bereitschaft zu mikropolitischem Handeln im Kontext Aufstieg. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 117-132.
- Mucha, A., Nielbock, S., & Triebs, S. 2011. Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg – drei Fallbeispiele. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 155-168.
- Rastetter, D., Cornils, D., & Mucha, A. 2011. Editorial und Überblick. Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur, 14(3+4), 5-15.
Kontaktformular
Ich verwende deine Angaben ausschließlich zur Beantwortung deiner Anfrage. Weitere Informationen findest du in den Datenschutzhinweisen.

Dr. Anna Mucha
Organisationen verstehen. Veränderung gestalten.
- Berlin & Hamburg
- 2025 | Dr. Anna Mucha