Im Gespräch über Mikropolitik – zu Gast im flow-Podcast
Mikropolitik – kaum ein Begriff ruft so gemischte Reaktionen hervor. Manche denken dabei sofort an Trickserei oder geheime Absprachen. Andere an das spannende Spiel von Macht und Einfluss in Organisationen. In einem aktuellen Podcast durfte ich über genau dieses faszinierende Thema sprechen – und warum es sich lohnt, Mikropolitik differenziert zu betrachten.
Kurz gesagt: Mikropolitik beschreibt den Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Sie ist keine Beobachtungs-, sondern eine Deutungskategorie – ein interpretativer Blickwinkel auf das, was zwischen Menschen geschieht. Ob durch das Bilden von Netzwerken, durch Selbstdarstellung oder den gezielten Einsatz von Argumenten: Mikropolitische Techniken nutzen wir alle, bewusst oder unbewusst.
Im Podcast spreche ich darüber, warum es hilfreich ist, Bewertungen beiseitezulassen und Mikropolitik als allgegenwärtige Dynamik zu verstehen. Denn sie spielt in Führung, Teamarbeit und besonders in Veränderungsprozessen eine zentrale Rolle. Wer die unsichtbaren Aushandlungen von Interessen und Ressourcen ignoriert, läuft Gefahr, überrascht oder sogar überrollt zu werden.
Wir diskutieren auch, wie mikropolitische Kompetenz entwickelt werden kann – durch Fach- und Methodenwissen, durch kulturelle Sensibilität und durch die Arbeit an der eigenen Haltung zu Macht und Einfluss.
Ich freue mich, wenn du reinhörst – und vielleicht neue Impulse für deinen eigenen Umgang mit Mikropolitik mitnimmst.
Dr. Anna Mucha
Organisationen verstehen. Veränderung gestalten.
- Berlin & Hamburg
- 2025 | Dr. Anna Mucha