Mehr als nur Organigramme: Die unsichtbaren Spielregeln der Macht in Organisationen
Hast du dich schon mal gefragt, warum in Organisationen manchmal genau die Menschen besonders viel Einfluss haben, die offiziell gar nicht so weit oben in der Hierarchie stehen? Warum bestimmte Projekte plötzlich an Dynamik gewinnen – oder ausgebremst werden –, obwohl das eigentlich gar nicht zur offiziellen Strategie passt?
Die Antwort liegt in einem unsichtbaren Geflecht aus Beziehungen, Interessen und Strategien: der Mikropolitik. Mikropolitik beschreibt die informellen Wege, auf denen Menschen in Organisationen Einfluss nehmen.
Beispiele sind:
- Wir präsentieren uns souverän, um als kompetent wahrgenommen zu werden.
- Wir betonen fachliche Argumente, auch wenn eigentlich Sympathie mitschwingt.
- Wir teilen Informationen gezielt oder schließen Bündnisse, um Rückhalt zu gewinnen.
- Wir suchen Rat bei einflussreichen Personen, weil wir wissen: Ihr Wort hat Gewicht.
Wenn du Organisationen durch die „mikropolitischen Brille“ betrachtest, erkennst du schnell: Strukturen und Prozesse sind nicht einfach gegeben, sondern (auch) das Ergebnis von Verhandlungen, Machtspielen und Interessen.
Gerade für Führungskräfte und Berater/innen eröffnet diese Perspektive wertvolle Einsichten:
- Führungskräfte verstehen besser, warum ihre Organisation so funktioniert, wie sie funktioniert – und wo ihre Gestaltungsspielräume liegen.
- Berater/innen können Veränderungsprozesse klarer begleiten, ohne sich unbewusst in die Interessen anderer hineinziehen zu lassen.
Im folgenden Video bekommst du einen kompakten Einblick in die spannende Welt der Mikropolitik. Viel Freude beim Anschauen – und vielleicht auch beim Entdecken neuer Perspektiven!
Dr. Anna Mucha
Organisationen verstehen. Veränderung gestalten.
- Berlin & Hamburg
- 2025 | Dr. Anna Mucha